Datenschutzhinweise
Version gültig ab 1. August 2025
1. Allgemeine Informationen
Wir nehmen die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher nur, soweit dies nach den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zulässig ist, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir, Aginom Partnerschaft mbB („aginom“), Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie
- unsere Website besuchen (siehe Abschnitt 3.1),
- per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen bzw. korrespondieren (siehe Abschnitt 3.2),
- unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen (siehe Abschnitt 3.3) oder
- per Video- oder Audiokonferenz mit uns kommunizieren (siehe Abschnitt 3.4).
Diese Datenschutzerklärung enthält die allgemeinen Informationen über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den oben genannten Aktivitäten. Bitte beachten Sie auch alle Hinweise, die wir für einzelne Erhebungs- oder Verarbeitungsvorgänge bereitstellen, die mit bestimmten Technologien oder im Zusammenhang mit bestimmten Prozessen durchgeführt werden.
Soweit nicht bereits spezielle Angaben für den jeweiligen Verarbeitungsvorgang in Abschnitt 3 gemacht werden, finden Sie weiter unten (in den Abschnitten 4 – 6) für alle Vorgänge geltende Informationen über die Dauer der Datenspeicherung, die Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, die Weitergabe an Dritte und in Drittländer sowie Ihre Rechte.
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit aktualisieren. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die aktuelle Version.
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail (info@aginom.com).
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung ist:
Aginom Partnerschaft mbB
Unter den Nussbäumen 16
65779 Kelkheim (Taunus)
Deutschland
Telefon: +49 6195 806 9000
E-Mail: info@aginom.com
3. Datenerhebung und -verarbeitung
3.1 Besuch der Website
3.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf unserer Website www.aginom.com werden automatisch folgende Informationen technischer Natur erfasst, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden:
- Referrer (zuvor besuchte Website)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Bestimmung des Zugriffsorts verwendet)
Die oben genannten Daten werden in Protokolldateien (Logfiles) gespeichert. Hierbei handelt es sich um Informationen, die für uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, und wir werden auch nicht versuchen, Sie durch Kombination mit etwaigen anderen Informationen zu identifizieren. Die IP-Adresse des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
Zusätzlich findet eine Verarbeitung der oben genannten Daten durch WebAnalytics statt: Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Es werden mit Webanalytics keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern gespeichert, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können.
Die Website wird mit TLS (Transport Layer Security) – Verschlüsselung über ein SSL (Secure Socket Layer) – Zertifikat bereitgestellt. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers bzw. in dem Hinweis auf das entsprechende sichere Protokoll am Beginn der angezeigten URL („https://[…]“ anstatt „http://[…]“).
Unsere Website enthält Links zu externen Diensten (z. B. LinkedIn). Wenn Sie einem solchen Link folgen, verlassen Sie unsere Seiten; der jeweilige Anbieter ist allein verantwortlich für die Datenverarbeitung auf seiner Seite.
Der Inhalt unserer Website wird bei folgendem Anbieter gehostet: IONOS SE, Elgendorferstraße 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Wir haben mit diesem Anbieter eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Soweit auf der Website Google Fonts zum Einsatz kommen, werden diese lokal auf dem für uns gehosteten Webserver gespeichert, d. h. ohne Datenübertragung an Google.
3.1.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die erhobenen Daten werden verwendet, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu ermöglichen, die Sicherheit und Stabilität unseres Angebots zu gewährleisten und den Website-Besuchern ein höchstmögliches Qualitätsniveau zu bieten.
In WebAnalytics werden die Daten zusätzlich zur statistischen Analyse und technischen Optimierung des Webangebots erhoben.
3.1.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO.
3.1.4 Besondere Informationen zu Cookies
Unsere Website verwendet nur Cookies, die für die Bereitstellung grundlegender Funktionen erforderlich sind. Diese Cookies werden nicht für Werbung oder Tracking verwendet. Konkret setzen wir ein Session-Cookie, um Ihren Besuch technisch zu verknüpfen (dieses wird gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen), sowie ein Sprachauswahl-Cookie (wp-wpml_current_language), das Ihre gewählte Sprache während der gesamten Sitzung speichert (und das am Ende der Sitzung abläuft). Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich und gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 des deutschen Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) von der Einwilligungspflicht befreit. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 (1) (f) DSGVO) an der Bereitstellung der Website in einer technisch stabilen, sicheren und sprachlich angemessenen Weise. Sie können Cookies selbstverständlich jederzeit über Ihre Browsereinstellungen löschen oder blockieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Website ohne diese notwendigen Cookies möglicherweise nicht voll funktional ist.
Detaillierte allgemeine Informationen zur Funktionsweise von Cookies und zur Speicherung von Daten mithilfe dieser Technologie finden Sie im Wikipedia-Artikel zum Thema „HTTP Cookie“.
3.2 Kontaktaufnahme/Kommunikation per E-Mail
3.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite wird auf eine E-Mail-Adresse hingewiesen, über die Sie mit uns erstmalig Kontakt aufnehmen können. Sie können mit uns aber auch generell per E-Mail korrespondieren. Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert und entsprechend dem Zweck Ihrer Kommunikation verarbeitet. (Ein Mandat zur anwaltlichen Beratung oder Vertretung oder eine sonstige Vertragsbeziehung kommt erst durch die ausdrückliche Annahme eines Auftrags durch die Kanzlei aginom zustande. In diesem Fall gelten die unter Abschnitt 3.3 aufgeführten Bestimmungen hinsichtlich der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.)
Bitte beachten Sie: Die Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail birgt Sicherheitsrisiken. Unbefugte Dritte könnten unter anderem Kenntnis von den übermittelten Inhalten erlangen. Wir empfehlen daher die Nutzung sicherer Kommunikationskanäle für die Übermittlung vertraulicher Informationen – bitte sprechen Sie uns diesbezüglich gerne an. Andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie mit einer wechselseitigen E-Mail-Kommunikation mit aginom ohne besondere Signatur- oder Verschlüsselungsverfahren einverstanden sind.
3.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Nachricht gemäß dem jeweiligen Zweck dieser Kommunikation.
3.2.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per E-Mail übermittelten Daten ist Art. 6 (1) (f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Soweit die E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages abzielt oder sich auf ein bestehendes Vertragsverhältnis bezieht, dient Art. 6 (1) (b) DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung) als Rechtsgrundlage.
3.3 Erbringung unserer Dienstleistungen
3.3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn ein Vertrag für die Erbringung von Dienstleistungen durch aginom zustande kommt – bzw. im Rahmen der Anbahnung eines solchen Vertragsverhältnisses – erheben wir weitere personenbezogene Daten. Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für die Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne.
3.3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Wir erheben diese Daten, um
- Sie als unseren (potenziellen) Mandanten und Vertragspartner zu identifizieren,
- zu prüfen, ob eine Interessenkollision besteht, die uns daran hindern würde, ein Mandat anzunehmen,
- Sie angemessen zu beraten oder zu vertreten und generell unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen,
- mit Ihnen zu korrespondieren,
- Rechnungen zu erstellen,
- etwaige Haftungsansprüche zu bearbeiten und etwaige Ansprüche gegen Sie geltend zu machen,
- gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen und
- allgemeine administrative Tätigkeiten wie Buchhaltung, Wissensmanagement und elektronische Aktenführung durchzuführen.
3.3.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO erforderlich, um potenzielle Interessenkonflikte bei der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses zu prüfen und gegebenenfalls das Mandat zu bearbeiten und gegenseitige Verpflichtungen aus dem Vertrag mit aginom zu erfüllen. Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist für den Abschluss eines Vertrages und die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen unerlässlich. Wenn Sie die angeforderten Informationen nicht bereitstellen, sind weder ein erfolgreicher Vertragsabschluss noch weiterführende vertragliche Leistungen möglich.
Die Datenverarbeitung ist uns zum Teil auch gesetzlich vorgeschrieben (Art. 6 (1) (c) DSGVO). So sind wir bei bestimmten Mandaten ggfs. z. B. nach den Bestimmungen des Geldwäschegesetzes (GWG) dazu verpflichtet, unsere Mandanten zu identifizieren, und benötigen die dafür erforderlichen Informationen von Ihnen (§ 11 Abs. 6 Satz 1 GWG). Nach § 50 BRAO sind wir berufsrechtlich zur Führung von anwaltlichen Handakten verpflichtet und können uns dazu der elektronischen Datenverarbeitung bedienen.
Im Übrigen basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu administrativen Zwecken auf Art. 6 (1) (f) DSGVO, da sie unserem berechtigten Interesse am Betrieb unserer Anwaltskanzlei dient.
3.3.4 Weitergabe von Daten an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte zu anderen als den unten aufgeführten Zwecken.
Soweit dies gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO für die Bearbeitung von Mandaten für Rechtsdienstleistungen und andere Vertragsverhältnisse mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Dies umfasst insbesondere die Weitergabe an gegnerische Parteien und deren Vertreter (insbesondere deren Anwälte) sowie an Gerichte und andere Behörden zum Zwecke der Korrespondenz und zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte sowie ggf. zur Regelung der Kostenübernahme mit Ihrer Rechtsschutzversicherung. Die Empfänger dürfen die offengelegten Daten ausschließlich für die angegebenen Zwecke verwenden. Die anwaltliche Schweigepflicht bleibt unberührt.
Wir verarbeiten mandatsbezogene Daten und Akten elektronisch unter Verwendung von Cloud-Speicherdiensten. Solche Dienste werden als Auftragsverarbeiter für uns tätig und sind vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich nach unserer Weisung zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Unser primärer Dienstleister für solche Speicherdienste ist die IONOS SE, Elgendorferstraße 57, D – 56410 Montabaur (der Serverstandort befindet sich in Deutschland und ist ISO 27001-zertifiziert).
3.4 Video- und Audiokonferenzen / Online-Chats
3.4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Durchführung von mit Ihnen abgestimmten Video- bzw. Audiokonferenzen und/oder Online-Chats nutzen wir geeignete Kommunikationssoftware und -dienste externer Anbieter. Dies erfordert in der Regel die Verarbeitung folgender personenbezogener Daten:
- Name,
- E-Mail-Adresse,
- ggf. Telefonnummer,
- Meeting-ID oder andere sitzungsspezifische Kennung,
- falls von Ihnen verwendet, den Video- und/oder Audio-Datenstrom in Bezug auf Ihre Kommunikation und die anderer Teilnehmer der Konferenz,
- falls von Ihnen verwendet, Textkommunikations- (Chat-) Daten, alle von Ihnen hochgeladenen Dateien sowie auf Ihrem Bildschirm angezeigte Daten, wenn Sie aktiv die Funktionalität zum „Bildschirm teilen“ nutzen.
3.4.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur für die Zwecke der Kommunikation zu dem in der Termineinladung genannten oder anderweitig abgestimmten Thema.
3.4.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Vertragsanbahnung oder -erfüllung gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO, im Übrigen gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO (berechtigtes Interesse).
3.4.4 Aufzeichnungen und Weiterverarbeitung
Ohne Ihre vorherige Zustimmung (sowie aller anderen Teilnehmer der Sitzung) führen wir keine Aufnahme, Transkription, automatisch generierte Zusammenfassung oder sonstige Weiterverarbeitung der oben genannten Daten durch. Der jeweils genutzte Dienst verwendet unterschiedliche Methoden, auf die Aktivierung und Deaktivierungsoptionen für die jeweilige Funktionalität hinzuweisen. Bitte achten Sie auf die entsprechenden Hinweise.
Im Übrigen werden Ihre Daten nur in dem Umfang gespeichert, der für die jeweilige Sitzung technisch erforderlich ist.
3.4.5 Hinweise zu einzelnen Anbietern
Wir verwenden zur Kommunikation insbesondere folgende Dienste und geben dazu folgende ergänzenden Hinweise. Bitte beachten Sie, dass wir auf die Erhebung von Daten durch den jeweiligen Anbieter selbst (z. B. Ihre Login- oder Konto-Informationen für den jeweiligen Dienst) keinen Einfluss haben.
Zoom
Anbieter dieses Dienstes ist Zoom Communications Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom: https://www.zoom.com/de/trust/privacy/privacy-statement/?lang=de-DE.
Microsoft Teams
Anbieter dieses Dienstes ist Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, bereitgestellt. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in dem Microsoft-Datenschutzbestimmungen: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement.
Sowohl bei Zoom als auch bei Microsoft Teams kann es zu Datenübertragungen außerhalb der EU bzw. des EWR kommen, einschließlich Datenübertragungen in die USA. Beide Unternehmen verfügen über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/.
Die Datenübertragung in die USA wird darüber hinaus auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt, auf die beide Unternehmen in ihren jeweiligen Datenschutzhinweisen verweisen.
Zwischen aginom und Zoom bzw. Microsoft besteht jeweils eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO.
Wir sind offen für die Nutzung eines alternativen Anbieters oder Kommunikationskanals Ihrer Wahl, insbesondere wenn Sie das verbleibende Risiko des Zugriffs durch Behörden außerhalb der EU weiter reduzieren müssen oder möchten. Bitte sprechen Sie uns jederzeit darauf an, damit wir uns auf Ihre Bedürfnisse einstellen können, vor allem was den Sitz des jeweiligen Anbieters und den Serverstandort angeht.
3.5 Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verwenden keine von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten in einem Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling).
4. Dauer der Speicherung und Löschung von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und soweit gesetzliche Regelungen (insbesondere Aufbewahrungspflichten) keine längere Speicherung erfordern.
Die beim Aufruf der Website erfassten Besucherdaten werden für die Dauer von 8 Wochen gespeichert und danach gelöscht.
Im Falle einer Beauftragung von aginom werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (für Anwälte 6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 (1) (c) DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, dies zur Geltendmachung von Ansprüchen oder zur Verteidigung gegen (drohende) Ansprüche notwendig ist (Art. 6 (1) (f) DSGVO), oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 (1) (a) DSGVO eingewilligt haben.
5. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Wir setzen andere Dienstleister in den Bereichen IT, Logistik, Telekommunikation und Zahlungsdienste ein, um unsere Geschäftstätigkeit zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten durchzuführen. Diese handeln ausschließlich auf unsere Anweisung und sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung können Ihre personenbezogenen Daten an Drittunternehmen weitergegeben oder diesen zugänglich gemacht werden, die sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden können, d. h. in Drittländern. Eine solche Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung vertraglicher und geschäftlicher Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) (b) oder (f) in Verbindung mit Art. 44 ff. DSGVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie an den dafür relevanten Stellen.
Die Europäische Kommission hat einige Drittländer durch sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse als Länder mit einem dem EWR-Standard vergleichbaren Datenschutzniveau anerkannt (eine Liste dieser Länder und Kopien der Beschlüsse können hier abgerufen werden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über verbindliche interne Datenschutzvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten gem. Art. 46 (1), (2) (c) DSGVO (die Standardvertragsklauseln von 2021 sind abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915), Zertifikate oder genehmigte Verhaltensregeln. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen.
7. Ihre Rechte
In Bezug auf alle in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Szenarien haben Sie das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- der Verarbeitung zu widersprechen gemäß Art. 21 DSGVO sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 (1) (f) DSGVO erfolgt. Bei der Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Wenn Sie der Speicherung Ihrer Daten im Rahmen einer E-Mail-Korrespondenz widersprechen, kann die Konversation nicht fortgeführt werden und die Erbringung etwaiger Leistungen durch uns kann dadurch unmöglich werden;
- Ihre Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen, mit der Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. Die – auch für unseren Kanzleisitz zuständige – Aufsichtsbehörde für Hessen ist:
Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408‑0
Telefax: +49 611 1408‑900
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Datum der letzten Aktualisierung: 1. August 2025
